Anerkannte Online-Fortbildungen für tiermedizinische Fachkreise!Anerkannt. Aktuell. Praxisnah.
Sichern Sie sich aktuelles Praxiswissen durch interessante Vorträge anerkannter Spezialist:innen in der Tiermedizin. Sparen Sie Zeit und erleben Sie geprüfte Online-Fortbildungen mit ATF-Zertifizierung bequem von zu Hause oder in Ihrer tierärztlichen Praxis. Erfolgreich teilnehmen: Sammeln Sie Ihre ATF-Stunden in zertifizierten Webinaren online bei healthvet.de. Einfach nach der Fortbildung die ATF-Fragen beantworten. Sie erhalten automatisch Ihre Teilnahmebescheinigung an Ihre E-Mail-Adresse.
Online-Fortbildung:
Update Veterinärmedizin:
Wenn es tierisch juckt – Ektoparasiten oder Allergie, das ist hier die Frage!
Massiver Juckreiz kann Hunde und Katzen in ihrem Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Die Ursache dafür herauszufinden, kann aufgrund ähnlicher Symptomatik langwierig und für alle Beteiligten belastend sein.
In dieser Online-Fortbildung rückt die Expertin Frau Dr. Neuber-Watts Ektoparasiten als Auslöser für Hauterkrankungen und als Verschlimmerungsfaktor bei allergischen Patienten in den Fokus. Fallbeispiele und Therapie-Empfehlungen runden dieses Fortbildungsmodul ab.
Online-Fortbildung:
Update Veterinärmedizin: Pferdesymposium 1/2022
„Kleine Druse, große Druse…“ – Fokus Streptokokkeninfektion beim Pferd!
Druse – erstmals entdeckt im 13. Jahrhundert – und heute aktueller denn je. Diese infektiöse Erkrankung der oberen Atemwege von Pferden wird durch das sehr kontagiöse Streptococcus equi ssp. equi (S. equi) hervorgerufen. Doch welche Rolle spielen verschiedene Erreger wie Streptococcus equi ssp. zooepidemicus (S. zooepidemicus) heute?
Informieren Sie sich in zwei spannenden Vorträgen:
- Dr. Katja Shell wird die Erkrankung Druse aus klinischer Sicht beleuchten. Mit Bezug auf das aktuelle Consensus Statement werden u. a. Epidemiologie, Pathogenese, Klinik, Differentialdiagnosen und Therapie näher betrachtet.
- Dr. Karen Schlez wird sich in ihrem wissenschaftlichen Vortrag mit der Erregerspezifikation und der Diagnostik des Druse-Erregers befassen. Sie wird zudem neben S. equi auch S. zooepidemicus in den Fokus rücken und die Rolle dieses Erregers näher erläutern.
Online-Fortbildung:
Update Veterinärmedizin: Online-Symposium - Notfallmanagement im Praxisalltag
Der Notfallpatient im Praxisalltag ist eine Herausforderung. Nicht immer ist gleich auf den ersten Blick erkennbar, in welcher Lage das Tier sich befindet. Dann ist in einer stressigen Situation und in Gegenwart der meist sehr besorgten Tierhalter*innen umgehend das Richtige zu tun und dabei ein kühler Kopf zu bewahren.
Lassen Sie sich in drei spannenden Vorträgen informieren:
- Von Herrn Dr. René Dörfelt erfahren Sie, wie Sie eine akute Nierenerkrankung erkennen können, wie Sie sie von einer chronischen Nierenschädigung unterscheiden und welche Therapieansätze Ihnen bei einer akuten Niereninsuffizienz zur Verfügung stehen.
- Frau Dr. Johanna Rieder zeigt Ihnen, wie Sie eine Addison-Krise oder eine Ketoazidose von anderen Erkrankungen differenzieren und intensivmedizinisch therapieren können.
- Wie Sie Störungen in der physiologischen Blutgerinnung und eine pathologisch gesteigerte Blutungsneigung erkennen und behandeln können, erläutert Ihnen Frau Prof. Dr. Barbara Kohn.
Für die Veranstaltung sind 3 ATF Stunden anerkannt.
Online-Fortbildung:
Atemwegserkrankungen bei Hund und Katze

Das Webinar gibt einen Überblick über die verschiedenen Erkrankungen der Atemwege bei Hund und Katze. Mit Hilfe einer kurzen Erläuterung physikalischer Zusammenhänge wird die anatomische Lokalisierung anhand von Symptomen und Befunden der klinischen Untersuchung erleichtert. Relevante Punkte für das diagnostische und therapeutische Vorgehen werden anhand einzelner Erkrankungen vermittelt.
Diese Fortbildung ist mit 1 ATF-Stunde anerkannt.